Unsere Führerscheinklassen im Überblick bei Fahrschule Maier
"Mit Freude Fahren lernen" - Christian Maier
- Christian Maier
Fahrschule Maier - Informationen zu den Führerscheinklassen die wir anbieten!
Entdecke die passenden Fahrzeugklassen bei der Fahrschule Maier in Weiden und Weiherhammer.
Du möchtest deinen Führerschein machen oder erweitern? Erfahre mehr über die verfügbaren Führerscheinklassen bei Fahrschule Maier in Weiden und Weiherhammer. Egal, ob du einen Autoführerschein, Anhänger-Führerschein oder eine Motorradführerschein anstrebst – wir bieten dir individuelle Betreuung, modernste Technik und eine angenehme Lernatmosphäre.
Weitere Infos: § 6 Einteilung der Fahrerlaubnisklassen
Inhaltsverzeichnis
Übersicht unserer Führerscheinklassen
Klasse B (Autoführerschein)
Mit dem Autoführerschein der Klasse B kannst du Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen und Anhänger bis 750 kg führen. Hier sind die Details im Überblick:
- PKWs: Bilder unserer BMW X1 und BMW 1er – perfekt für die Klassen B, B197 und BE.
- Motorräder: Eindrücke von unseren KTM Duke 125 (Klasse A1) und Kawasaki 650 Z (Klassen A und A2).
- Anhänger: Unser EDUARD Anhänger, ideal für die Klasse BE.
Unsere Fahrzeuge sind sowohl für Fahranfänger als auch für erfahrene Schüler konzipiert, um maximale Sicherheit und Komfort zu gewährleisten.
Theorie und Praxis für Klasse B
Theorieunterricht
In der Theorie erlernst du alle Verkehrsregeln und Grundlagen des sicheren Fahrens. Der Theorieunterricht umfasst:
- Grundstoff: 12 Doppelstunden (90 Minuten) für Erstbewerber, 6 Doppelstunden für Vorbesitzer anderer Klassen.
- Zusatzstoff: 2 Doppelstunden spezifisch für die Klasse B.
Praxisunterricht:
Neben den allgemeinen Fahrstunden absolvierst du auch die vorgeschriebenen Sonderfahrten:
- 5 Überlandfahrten: Sicheres Fahren auf Landstraßen.
- 4 Autobahnfahrten: Training für sicheres und stressfreies Fahren auf Autobahnen.
- 3 Nachtfahrten: Vorbereitung auf das Fahren bei Dunkelheit.
Die praktische Ausbildung erfolgt mit unseren modernen BMW-Fahrzeugen:
- BMW X1 (Schalt- und Automatikgetriebe für maximale Flexibilität).
- BMW 1er (besonders wendig und ideal für Anfänger).
Häufige Fragen zur Führerscheinklasse B
- Kann ich mit Klasse B Roller fahren?
Ja, die Klasse AM ist enthalten – damit darfst du Roller bis 50 ccm und 45 km/h fahren - Darf ich mit BF17 (begleitendes Fahren ab 17 Jahren) im Ausland fahren?Das hängt von den länderspezifischen Regelungen ab – informiere dich vorab über die Vorschriften.
- Wie früh kann ich mit der Ausbildung beginnen?
Du kannst bis zu 6 Monate vor Erreichen des Mindestalters mit der Ausbildung starten. Die theoretische Prüfung darfst du 3 Monate und die praktische Prüfung 1 Monat vor deinem Geburtstag ablegen. - Kann ich mit einem Automatik-Auto lernen und später auf Schaltung wechseln?
Ja, mit der Schlüsselzahl B197 kannst du deine Ausbildung teilweise auf einem Automatikfahrzeug absolvieren. Dies ermöglicht dir, nach einer zusätzlichen praktischen Schulung auf einem Schaltfahrzeug (mindestens 10 Stunden á 45 Minuten) und einer internen Fahrprüfung durch die Fahrschule, ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe zu fahren, ohne eine separate Prüfung bei der Behörde abzulegen. So bleibt deine Fahrerlaubnis flexibel und umfassend nutzbar. - Wie lange ist mein Führerschein gültig?: Die Verordnung sieht vor, dass Führerscheine nach 15 Jahren erneuert werden müssen (betrifft nur das Dokument, nicht die Fahrerlaubnis).
Klasse B197 (Automatikführerschein mit Schaltkompetenz)
Die Schlüsselzahl B197 bietet eine flexible Möglichkeit, deinen Führerschein auf einem Automatikfahrzeug zu machen und gleichzeitig die Berechtigung zu erwerben, auch Fahrzeuge mit Schaltgetriebe zu fahren. Diese Ausbildung ist perfekt für dich, wenn du den Vorteil eines stressfreien Einstiegs auf einem Automatikauto nutzen möchtest, ohne später Einschränkungen zu haben.
- Mindestalter: 17 Jahre (BF17) oder 18 Jahre (Direkterwerb).
- Benötigte Unterlagen: Sehtest, Erste-Hilfe-Kurs, biometrisches Passbild.
- Prüfungen: Theorie- und Praxisprüfung.
Theorie und Praxis für Klasse B197
Theorieunterricht:
Der Theorieunterricht entspricht dem der Klasse B und umfasst:
- Grundstoff: 12 Doppelstunden (90 Minuten) für Erstbewerber. Für Vorbesitzer anderer Klassen sind es 6 Doppelstunden.
- Zusatzstoff: 2 Doppelstunden spezifisch für Klasse B.
Praxisunterricht:
In der praktischen Ausbildung lernst du das Beste aus zwei Welten:
- Automatikfahrzeug:
Der Hauptteil der Fahrstunden erfolgt auf einem Automatikfahrzeug. Dies erleichtert den Einstieg und gibt dir Sicherheit im Umgang mit dem Fahrzeug.- Fahrzeuge: BMW X1 Automatik – modernes und komfortables Fahrschulauto.
- Schaltkompetenz:
Mindestens 10 Fahrstunden á 45 Minuten absolvierst du auf einem Schaltfahrzeug.- Fahrzeuge: BMW 1er Schaltgetriebe – ideal für das Erlernen der Schaltung.
Interne Prüfung:
Nach Abschluss der Schaltstunden führst du eine interne Prüfung bei der Fahrschule Maier durch. Eine zusätzliche Prüfung bei der Behörde ist nicht erforderlich.
Häufige Fragen zur Führerscheinklasse / Schlüsselzahl B197
- Kann ich mit Klasse B Roller fahren?
Ja, die Klasse AM ist enthalten – damit darfst du Roller bis 50 ccm und 45 km/h fahren - Darf ich mit BF17 (begleitendes Fahren ab 17 Jahren) im Ausland fahren?Das hängt von den länderspezifischen Regelungen ab – informiere dich vorab über die Vorschriften.
- Wie früh kann ich mit der Ausbildung beginnen?
Du kannst bis zu 6 Monate vor Erreichen des Mindestalters mit der Ausbildung starten. Die theoretische Prüfung darfst du 3 Monate und die praktische Prüfung 1 Monat vor deinem Geburtstag ablegen. - Kann ich mit einem Automatik-Auto lernen und später auf Schaltung wechseln?
Ja, mit der Schlüsselzahl B197 kannst du deine Ausbildung teilweise auf einem Automatikfahrzeug absolvieren. Dies ermöglicht dir, nach einer zusätzlichen praktischen Schulung auf einem Schaltfahrzeug (mindestens 10 Stunden á 45 Minuten) und einer internen Fahrprüfung durch die Fahrschule, ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe zu fahren, ohne eine separate Prüfung bei der Behörde abzulegen. So bleibt deine Fahrerlaubnis flexibel und umfassend nutzbar. - Wie lange ist mein Führerschein gültig?: Die Verordnung sieht vor, dass Führerscheine nach 15 Jahren erneuert werden müssen (betrifft nur das Dokument, nicht die Fahrerlaubnis).
Klasse BE (Anhänger-Führerschein)
Erweitere deine Möglichkeiten mit dem Führerschein der Klasse BE. Damit kannst du Fahrzeugkombinationen mit Anhänger über 750 kg fahren. Perfekt für Transporte und größere Anhänger.
- Mindestalter: 18 Jahre.
- Erforderliche Unterlagen: Sehtest, Erste-Hilfe-Kurs, biometrisches Passbild.
- Was du fahren darfst: Fahrzeugkombinationen mit einem Anhänger über 750 kg zulässigem Gesamtgewicht.
Theorie und Praxis für Klasse BE
Theorieunterricht:
Keine zusätzlichen Theoriestunden nötig, wenn du bereits die Klasse B besitzt.
Praxisunterricht:
Die praktische Ausbildung umfasst das sichere Fahren und Rangieren mit einem Anhänger:
- Erlerne spezielle Fahrtechniken und Rangiermanöver, um das Fahrzeug auch in herausfordernden Situationen sicher zu steuern.
Die Pflichtfahrstunden sind wie folgt aufgeteilt:
- 3 Überlandfahrstunden
- 1 Autobahnfahrstunde
- 1 Nachtfahrt
Die fünf Sonderfahrten sind gesetzlich vorgeschrieben und müssen absolviert werden. Sie dauern in der Regel 45 Minuten.
Fahrzeuge:
- Zugfahrzeug: BMW X1 (Schalt- und Automatikgetriebe).
- Anhänger: EDUARD Anhänger
Häufige Fragen zur Führerscheinklasse BE
- Brauche ich eine Theorieprüfung, um den Anhänger-Führerschein Klasse BE zu machen?
Nein, für die Klasse BE ist keine zusätzliche Theorieprüfung erforderlich. Du legst lediglich eine praktische Prüfung ab, die sich auf das Fahren und Rangieren mit einem Anhänger konzentriert. - Welche Fahrzeuge darf ich mit der Klasse BE fahren?
Mit der Klasse BE kannst du Fahrzeugkombinationen fahren, bei denen der Anhänger ein zulässiges Gesamtgewicht von über 750 kg hat. Die Kombination darf jedoch das maximal zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs nicht überschreiten. - Wie schwer ist es, das Rückwärtsfahren mit Anhänger zu lernen?
Das Rückwärtsfahren mit Anhänger kann anfangs ungewohnt sein, ist aber ein fester Bestandteil der Ausbildung. Wir bei der Fahrschule Maier zeigen dir, wie du das Manövrieren mit einem Anhänger nicht nur sicher, sondern auch deutlich einfacher machen kannst.
Mit Freude, Fahren lernen - So geht's!
Egal ob Theorie oder Praxis – bei uns, der Fahrschule Maier bist du in besten Händen. Starte deine Ausbildung jetzt und erlebe, wie spannend und unkompliziert der Weg zum Führerschein sein kann.
Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten und dir eine sichere, angenehme und erfolgreiche Ausbildung zu bieten.
Klasse A (Motorradführerschein)
Mit dem Motorradführerschein der Klasse A kannst du alle Motorräder ohne Leistungsbegrenzung fahren – perfekt für echte Motorrad-Enthusiasten, die volle Mobilität und Fahrspaß genießen möchten! Die Klasse A bietet dir maximale Freiheit auf zwei Rädern und die Möglichkeit, dreirädrige Kraftfahrzeuge mit über 15 kW Leistung zu steuern.
- Mindestalter:
24 Jahre (Direkterwerb).
20 Jahre, wenn du seit mindestens zwei Jahren die Klasse A2 besitzt.
21 Jahre, wenn du dreirädrige Kraftfahrzeuge mit über 15 kW Leistung fahren möchtest. - Erforderliche Unterlagen: Sehtest, Erste-Hilfe-Kurs, biometrisches Passbild.
- Fahrzeuge: Motorräder ohne Leistungsbeschränkung, sowie Dreiräder über 15 kW.
Theorie und Praxis für Klasse A
Theorieunterricht
Unser Theorieunterricht bereitet dich umfassend auf die Anforderungen des Motorradfahrens vor und besteht aus:
- Grundstoff: 12 Doppelstunden (90 Minuten) für Erstbewerber, 6 Doppelstunden bei Vorbesitz einer anderen Klasse.
- Zusatzstoff: 4 Doppelstunden speziell für Motorräder.
Der Unterricht ist klassenspezifisch gestaltet und vermittelt dir sowohl grundlegende Verkehrsregeln als auch die speziellen Anforderungen des Motorradfahrens.
Praxisunterricht:
Die praktische Ausbildung umfasst das sichere Fahren und Rangieren mit einem Anhänger:
- Erlerne spezielle Fahrtechniken und Rangiermanöver, um das Fahrzeug auch in herausfordernden Situationen sicher zu steuern.
Fahrzeug für die Klasse A:
- Kawasaki 650 Z: Eine leistungsstarke Maschine, ideal für die Anforderungen der Klasse A.
Häufige Fragen zur Führerscheinklasse A
- 1. Was darf ich mit der Klasse A fahren? Mit dem Führerschein der Klasse A kannst du alle Motorräder sowie dreirädrige Kraftfahrzeuge mit über 15 kW Leistung fahren.
- 2. Brauche ich für den Aufstieg von A2 auf A eine Theorieprüfung? Nein, nur eine praktische Prüfung ist erforderlich.
- 3. Kann ich meine eigene Maschine für die Prüfung nutzen?
Ja, das ist möglich, sofern dein Motorrad den Anforderungen der Klasse A entspricht (mindestens 50 kW und 600 ccm). - 4. Welche Schutzkleidung ist für die Ausbildung vorgeschrieben?
Du benötigst einen zugelassenen Motorradhelm, Handschuhe, Motorradjacke mit Protektoren, Hose und Stiefel, die über die Knöchel reichen.
Klasse A2 (Motorradführerschein - Motorräder bis 35 kW)
Der Motorradführerschein Klasse A2 bietet dir die Möglichkeit, leistungsstarke Krafträder mit bis zu 35 kW sicher zu fahren. Mit einem Verhältnis von Leistung zu Gewicht von maximal 0,2 kW/kg ist diese Klasse ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene, die ihre Fahrfähigkeiten entwickeln möchten.
Die Klasse A2 ist der ideale Einstieg und ermöglicht dir nach 2 Jahren den einfachen Aufstieg in die Klasse A.
- Fahrzeuge: Krafträder mit einer Leistung von bis zu 35 kW und einem Verhältnis von Leistung zu Gewicht von maximal 0,2 kW/kg.
- Mindestalter: 18 Jahre.
- Voraussetzungen: Kein Vorbesitz nötig.
Theorie und Praxis für Klasse A2
Theorieunterricht:
Der Theorieunterricht bereitet dich umfassend auf das Fahren mit einem Motorrad vor. Dabei lernst du sowohl die allgemeinen Verkehrsregeln als auch spezifische Inhalte für Krafträder.
- Grundstoff: 12 Doppelstunden à 90 Minuten für Erstbewerber, 6 Doppelstunden bei Vorbesitz anderer Klassen.
- Zusatzstoff: 4 Doppelstunden spezifisch für Krafträder.
Praxisunterricht:
In der praktischen Ausbildung steht das sichere Handling des Motorrads im Vordergrund. Zu den Übungseinheiten gehören:
- Fahrübungen: Handling, Schräglagentraining, sicheres Bremsen.
- Sonderfahrten: Überlandfahrten, Autobahn, Nachtfahrten.
Fahrzeuge für deine Ausbildung:
- Kawasaki 650 Z: Ideal für die Anforderungen der Klasse A2 – leistungsstark, wendig und zuverlässig.
Häufige Fragen zur Führerscheinklasse A
- Kann ich mit A2 auf leistungsstärkere Motorräder umsteigen?
Ja, nach 2 Jahren kannst du auf die Klasse A wechseln – ohne Theorieprüfung, nur mit einer praktischen Prüfung. - Darf ich Motorräder mit Beiwagen fahren?
Ja, die Klasse A2 umfasst auch Krafträder mit Beiwagen.
Klasse A1 (Motorradführerschein - Leichtkrafträder bis 125ccm)
Mit dem Führerschein Klasse A1 kannst du Leichtkrafträder bis 125 ccm und einer maximalen Leistung von 11 kW fahren. Diese Klasse ist perfekt für Einsteiger, die erste Erfahrungen auf einem Motorrad sammeln und ihre Fähigkeiten erweitern möchten.
- Fahrzeuge: Leichtkrafträder mit bis zu 125 ccm Hubraum und maximal 11 kW.
- Mindestalter: 16 Jahre.
- Voraussetzungen: Kein Vorbesitz einer anderen Klasse nötig.
- Vorteil – Aufstiegsmöglichkeit: Die Klasse A1 ermöglicht dir nach 2 Jahren den einfachen Wechsel zur Klasse A2, ohne zusätzliche Theorieprüfung.
Theorie und Praxis für Klasse A1
Theorieunterricht:
Der Theorieunterricht bereitet dich umfassend auf die Anforderungen des Motorradfahrens vor. Dabei werden sowohl grundlegende Verkehrsregeln als auch spezifische Inhalte für Leichtkrafträder vermittelt.
- Grundstoff: 12 Doppelstunden à 90 Minuten für Erstbewerber, 6 Doppelstunden bei Vorbesitz anderer Klassen.
- Zusatzstoff: 4 Doppelstunden spezifisch für Krafträder.
Praxisunterricht:
Die praktische Ausbildung konzentriert sich auf das sichere Handling deines Leichtkraftrads und bereitet dich optimal auf die Herausforderungen des Straßenverkehrs vor. Zu den Übungen gehören:
- Grundfahrübungen: Sicheres Anfahren, Bremsen, Manövrieren.
- Sonderfahrten: 12 Fahrstunden inklusive Überland-, Autobahn- und Nachtfahrten.
Unser Fahrzeug für die Führerschein Klasse A:
- KTM Duke 125: Perfekt für die Anforderungen der Klasse A1 – wendig, leicht zu handhaben und ideal für Einsteiger.
Häufige Fragen zur Führerscheinklasse A
- Kann ich mit A1 auf A2 umsteigen?
Ja, nach 2 Jahren Besitz der Klasse A1 kannst du auf die Klasse A2 wechseln. Dabei musst du nur eine praktische Prüfung ablegen, keine zusätzliche Theorieprüfung. - Muss ich nach 2 Jahren A1 automatisch auf A2 umsteigen?
Nein, der Umstieg ist optional. Wenn du jedoch aufsteigen möchtest, musst du eine praktische Prüfung ablegen.
Klasse B196 (Erweiterung für Leichtkrafträder)
Die Schlüsselzahl B196 ermöglicht es dir, als Inhaber der Führerschein Klasse B, Leichtkrafträder bis 125 ccm zu fahren – ohne eine separate Führerscheinprüfung für die Klasse A1 abzulegen. Diese Erweiterung ist ideal für erfahrene Autofahrer, die sich zusätzliche Mobilität und Flexibilität wünschen.
- Mindestalter: 25 Jahre
- Führerscheinbesitz: Mindestens 5 Jahre Klasse B
- Zusätzliche Ausbildung: 9 Theorieeinheiten á 90 Minuten sowie 5 praktische Einheiten á 90 Minuten auf einem Leichtkraftrad
- Prüfungen: Keine Theorie- oder Praxisprüfung erforderlich
Fahrzeuge:
- Leichtkrafträder mit einem Hubraum bis 125 ccm und einer Motorleistung von maximal 11 kW.
- Das Verhältnis von Leistung zu Gewicht darf 0,1 kW/kg nicht überschreiten.
Theorie und Praxis für Klasse B196
Theorieunterricht:
Die verkürzte theoretische Schulung konzentriert sich auf die speziellen Anforderungen des Motorradfahrens. Inhalte umfassen:
- Verkehrsregeln für Leichtkrafträder.
- Fahrsicherheit und Vermeidung von Gefahrensituationen.
- Richtige Einschätzung von Risiken im Straßenverkehr.
Praxisunterricht:
Die praktische Ausbildung vermittelt dir den sicheren Umgang mit einem Leichtkraftrad und bereitet dich optimal auf den Straßenverkehr vor. Zu den Übungen gehören:
- Sicheres Anfahren und Bremsen: Kontrolle über das Fahrzeug in jeder Situation.
- Fahren auf unterschiedlichen Straßenarten: Anpassung an verschiedene Fahrbahnbedingungen.
- Grundlagen des Kurvenfahrens: Sicheres Fahren und Balance in Kurven.
- Manövrieren in kritischen Situationen: Geschicklichkeitstraining für enge oder unerwartete Situationen.
Fahrzeuge für deine Ausbildung:
KTM Duke 125: Leicht, wendig und ideal für die Anforderungen der B196-Erweiterung.
Häufige Fragen zur Führerscheinklasse / Schlüsselzahl B196
- Kann ich mit B196 im Ausland fahren?
Nein, die Schlüsselzahl B196 gilt ausschließlich innerhalb Deutschlands. Für Fahrten ins Ausland ist ein regulärer Motorradführerschein der Klasse A1 erforderlich. - Erhalte ich einen neuen Führerschein nach der B196-Erweiterung?
Ja, nach Abschluss der Ausbildung wird die Schlüsselzahl B196 in deinen bestehenden Führerschein eingetragen. Du bekommst einen neuen Führerschein, der deine erweiterte Berechtigung dokumentiert. - Ist B196 der Einstieg in den A1-Führerschein?
Nein, die Schlüsselzahl B196 berechtigt nicht zum direkten Aufstieg in die Klassen A1, A2 oder A. - Kann ich mit B196 auch eine Beifahrerlaubnis erhalten?
Ja, mit der B196-Erweiterung darfst du einen Sozius mitnehmen, sofern dein Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist.
Klasse AM (Moped Führerschein - Mopeds bis 50 ccm)
Mit der Klasse AM erhältst du die Berechtigung, Mopeds und Roller bis 50 ccm und einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h zu fahren. Dieser Führerschein ist perfekt für Jugendliche und Einsteiger, die unkompliziert und unabhängig unterwegs sein möchten.
- Fahrzeuge: Mopeds und Roller mit bis zu 50 ccm Hubraum und maximal 45 km/h Höchstgeschwindigkeit.
- Mindestalter: Der Klasse AM Führerschein ermöglicht dir maximale Mobilität bereits ab 15 Jahren. (bundesweit gültig).
- Voraussetzungen: Kein Vorbesitz einer anderen Führerscheinklasse erforderlich.
- Besonderheit: Einstieg in die Welt der Zweiräder, ideal für Jugendliche und Pendler.
Theorie und Praxis für Klasse AM
Theorieunterricht:
Der Theorieunterricht vermittelt dir die wichtigsten Regeln und Verhaltensweisen im Straßenverkehr. Der Fokus liegt auf der sicheren Fortbewegung mit Mopeds und Rollern:
- Grundstoff: 12 Doppelstunden à 90 Minuten für Erstbewerber. Oder 6 Doppelstunden bei Vorbesitz einer anderen Führerscheinklasse.
- Zusatzstoff: 2 Doppelstunden spezifisch für Mopeds.
Praxisunterricht:
Im praktischen Unterricht lernst du den sicheren Umgang mit deinem Moped oder Roller und baust grundlegende Fahrfertigkeiten auf.
Zu den Übungen gehören: Zu den Übungen gehören:
- Sicheres Anfahren und Bremsen: Kontrolle über das Fahrzeug in jeder Situation.
- Fahren auf unterschiedlichen Straßenarten: Anpassung an verschiedene Fahrbahnbedingungen.
- Grundlagen des Kurvenfahrens: Sicheres Fahren und Balance in Kurven.
- Manövrieren in kritischen Situationen: Geschicklichkeitstraining für enge oder unerwartete Situationen.
Fahrzeuge für deine Ausbildung:
- KTM Duke 125: Leicht, wendig und ideal für die Anforderungen der B196-Erweiterung.
Häufige Fragen zur Führerscheinklasse AM
- Darf ich mit der Klasse AM auf Landstraßen oder Autobahnen fahren?
Mit der Klasse AM darfst du auf Landstraßen fahren, solange dein Moped oder Roller die Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h einhält. Autobahnen sind jedoch für Fahrzeuge mit einer Mindestgeschwindigkeit von 60 km/h vorbehalten und daher für Klasse AM nicht zugelassen. - Kann ich mit der Klasse AM auch Elektro-Mopeds oder E-Roller fahren?
Ja, mit der Klasse AM kannst du auch Elektro-Mopeds oder E-Roller fahren, sofern diese die gesetzlichen Anforderungen erfüllen:- Max. 45 km/h Höchstgeschwindigkeit.
- Leistung entspricht einem 50 ccm-Verbrennungsmotor.
Jetzt zur Anmeldung für deine Fahrzeugklasse!
Bereit, deinen Führerschein zu starten? Egal ob Auto, Motorrad oder Anhänger – bei der Fahrschule Maier in Weiden und Weiherhammer bist du bestens aufgehoben. Mit individueller Betreuung, modernen Fahrzeugen und einer praxisnahen Ausbildung begleiten wir dich sicher und erfolgreich zu deinem Führerschein.
Deine Vorteile bei uns! - Fahrschule Maier
- Umfassendes Angebot: Führerscheinklassen für jeden Bedarf – von Klasse B bis Klasse AM.
- Standorte in deiner Nähe: Flexibel in Weiden und Weiherhammer.
- Über 20 Jahre Erfahrung: Unser Wissen und unsere bewährten Methoden helfen dir, sicher und selbstbewusst das Fahren zu meistern.
- Hohe Bestehquote: Durch unsere Erfahrung, gezielte Vorbereitung und praxisnahes Training.